Direkt zum Inhalt

Stimmen Sie ab


WEISSER RING Stiftung erreicht mit Stalking-App Finale der "Google.org Impact Challenge"- Stimmen Sie ab!

18.05.2018

Die Dunkelziffer der Stalking-Opfer wird auf 600 000 bis 800 000 geschätzt. Doch nur wenige holen sich Hilfe oder zeigen ihre Peiniger an. Denn sie wissen oft nicht, wie sie vorgehen können. Wie sollen sie die Stalking-Aktivitäten glaubhaft beweisen? Was benötigt die Polizei für eine Anzeige? Die WEISSER RING Stiftung will Opfern eine App an die Hand geben mit denen sie eine beweiskräftige Dokumentation anfertigen können.

„Seit 2007 ist Stalking ein eigener Straftatbestand. Diesen zu beweisen ist schwierig. Deshalb ist eine gute und rechtlich relevante Dokumentation der Stalkinghandlungen wichtig, um juristisch erfolgreich gegen Stalker vorzugehen", erklärt Walter H. Bischoff, Geschäftsführer der WEISSER RING Stiftung. „Mit einer App wollen wir den Betroffenen ein Mittel an die Hand geben, aktiv gegen Täter vorzugehen."

Damit dieses Projekt umgesetzt werden kann, benötigt das Projektteam von WEISSER RING Stiftung und WEISSER RING finanzielle Unterstützung und hat das Projekt bei der Google.org Impact Challenge eingereicht. Es ist ein Förderwettbewerb für gemeinnützige Organisationen und Vereine der Ideen prämiert, die sich mit Hilfe digitaler Technologie oder anderer kreativer Ansätze positiv auf die Lebenssituation der Gemeinschaft auswirken.

„Eine App zu entwickeln ist teuer, braucht Expertenwissen und vor allem eine breite Öffentlichkeit, damit sie genutzt wird. Der Förderwettbewerb bietet uns neben finanziellen Ressourcen auch die Chance möglichst viele Menschen zum Tabu-Thema Stalking zu informieren", erläutert Brigitta Brüning-Bibo, Koordinatorin und Projektverantwortliche der WEISSER RING Stiftung, den Schritt zur Wettbewerbsteilnahme.

Bei über 2.500 Einreichungen in zwei Kategorien schaffte es die Stalking-App unter die besten zehn Projektideen in der Kategorie „Leuchtturm" und somit ins Finale. Bewertet wurde sie von einer Jury in der sich prominente Gesichter wie der ehemalige Fußballnationalspieler Arne Friedrich und Tennis-Star Stefanie Graf beteiligen.

Unterstützen Sie Stalking-Opfer mit Ihre Stimme!

Durch das Erreichen des Finales kann sich die WEISSER RING Stiftung über eine Fördersumme von 250.000 Euro freuen, die in die Umsetzung der Projektidee fließt. Vom 18. Mai bis 6. Juni können Bürger nun über den Gesamtsieger der "Impact Challenge" abstimmen. Dieser erhält eine zusätzliche Förderung von 250.000 Euro und damit insgesamt 500.000 Euro. Daneben werden aus 100 lokalen Projekten die 50 Sieger bestimmt. Diese erhalten je 20.000 Euro.

Abstimmen kann man bis zum 6. Juni um 23.59 Uhr online auf https://goo.gl/SUyEcE

1 1